Franka Niebeling und Marcus Neuert bei der Besprechung von Texten |
Freitag, 20. Februar 2015
Lesung Solingen, 26. Februar 2015, 19 Uhr
Samstag, 8. November 2014
Preisverleihung postpoetry.NRW 2014
die LyrikerInnen Jürgen Flenker, Liesel Willems, Christoph Danne, Dominik Dombrowski und (leider verdeckt Marcus Neuert) sowie Monika Littau (Moderatorin).
Die Preisverleihung war eine Kooperationsveranstatung mit den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Heinrich-Heine-Institut. (Weitere Fotos der Veranstaltung auf unserer facebook-Seite)
Freitag, 21. Oktober 2022
Postpoetry NRW gratuliert den diesjährigen Preisträger*innen Jennifer de Negri (Köln), Thorsten Krämer (Wuppertal) und Marcus Neuert (Minden)
sowie den Nachwuchsdichterinnen Rabea Chatha (Düsseldorf, Jahrgang 2000), Charlotte Florack (Mönchengladbach/ Leipzig, Jahrgang 2002) und Lena Riemer (Langenfeld, Jahrgang 2002).
Dienstag, 16. September 2014
Pressemitteilung: Preisträger im Lyrik-Wettbewerb postpoetry.NRW 2014 stehen fest
- „grand
tour“ von Christoph Danne (Köln)
- „Eröffnung“
von Dominik Dombrowski (Bonn)
- „romanze“
von Jürgen Flenker (Münster)
- „Zimmer
2013“ von Marcus Neuert (Minden)
- „Ein
Foto“ von Liesel Willems (Krefeld)
- „Und“ von Franka Niebeling, Jg. 1997 (Solingen)
- „Kellergedanke“ von Anna Maria Reiter, Jg. 1994 (Bonn)
- „du malst mit den zehen“ von Jenny Weiß, Jg. 1995 (Bonn)
- „M.E.I.N“ von Jenny Winter, Jg. 1999 (Schwalmtal)
- „Das Ende der Kindheit“ von Marvin Grabler, Jg. 1993 (Essen)
Montag, 23. November 2015
postpoetry.NRW - Poesiebotschaften aus fünf Wettbewerbsjahren

Bislang erschienen die Preistexte des Lyrikwettbewerbs postpoetry.NRW auf gestalteten Postkarten, die in alle Welt gesendet werden konnten.
Es liegt daher in der Natur der Sache, dass die verschickten Karten zum Nachlesen der Gedichte in der Regel nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit Unterstützung des Kulturministeriums und der Kunststiftung NRW konnten nun die Texte der ersten fünf Jahre sowie weitere Gedichte in Buchform erscheinen. Die Anthologie stellt die Preisträgerinnen und Preisträger vor und ist um Textzugänge ergänzt.
Ein Buch für Lyrikinteressierte und für Vermittlerinnen und Vermittler von Literatur
postpoetry.NRW - Poesiebotschaften aus fünf Wettbewerbsjahren, hrsg. von Monika Littau, Düsseldorf (Edition Virgines) 2015.
Mittwoch, 4. März 2015
Presse Solingen
Der Artikel im Stadtgespräch der Solinger Morgenpost beginnt folgendermaßen: "Die Gesellschaft für Literatur in Nordrhein-Westfalen (Lit-NRW) veranstaltet in jedem Jahr den Lyrikwettbewerb "Postpoetry", der vom Kulturministrium des Landes und der Kunststiftung NRW gefördert wird...."
Über eine solche Aussage können wir uns nur freuen, zeigt sie doch, dass das Projekt sich in den vergangenen Jahren hat etablieren können.
Freitag, 21. Oktober 2022
Pressemitteilung
Landeswettbewerb postpoetry.NRW 2022
Auszeichnung der Preisträger*innen am Freitag, den 4.
November in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Zum 12. Mal schrieb die Gesellschaft für Literatur NRW in Kooperation mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller den Wettbewerb postpoetry.NRW aus. Der Wettbewerb wendet sich an Lyriker*innen des Landes und an Nachwuchsautor*innen. Ziel ist, die Lyrikszene des Landes sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen literarischem Nachwuchs und professionellen Lyriker*innen zu fördern. Gleichzeitig will er gerade junge Menschen zum Lesen und zur Diskussion über Lyrik einladen. Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) sowie der Kunststiftung NRW.
Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt 5.850 €. Die Auswahlgremien ermittelten die Preisgedichte aus rund 170 Einsendungen.
Die Jury „Lyriker NRW“ (Karla Reimert Montasser, Lyrikerin und Lyrikvermittlerin, Berlin; Daniela Seel, Lyrikerin und Verlegerin kookbooks, Berlin; Thomas Josef Wehlim, Lyriker, Leipzig) wählte aus:
„Stillleben III“, Thorsten
Krämer, Wuppertal, „italodeutsch“, Jennifer de Negri, Köln, „eisenbahnblues“,
Marcus Neuert, Minden.
Die separat tagende „Junge Jury“ (u. a. Sven Spaltner, Köln, Nachwuchspreisträger 2021, und Meike Wanner, Düsseldorf, Nachwuchspreisträgerin 2019) wählte:
o.T., Rabea Chatha, Düsseldorf (Jahrgang 2000), o.T., Charlotte Florack, Mönchengladbach/ Leipzig (Jahrgang 2002), „gezeitenwechsel“, Lena Riemer, Langenfeld (Jahrgang 2002).
Am 04. November, 19.30 Uhr, findet in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund die öffentliche Preisverleihung mit Kurzlesungen und Gesprächen statt. Dort vergeben die Gäste den mit 450 Euro dotierten Publikumspreis an eine der Nachwuchsautorinnen. Durch das Programm führen Marion Gay, Hamm und Monika Littau, Bonn. Musikalisch begleitet wird der Abend von Liza Wandermaler, Bochum.
postpoetry bedeutet nicht nur, die Preisgedichte im Netz zu posten. Sie sollen auch traditionell mit der Post verschickt werden. Deshalb wird jeder Preistext als Postkarte künstlerisch gestaltet (diesmal: Michel M., Soest) und gedruckt. Bei der Preisverleihung und später in anderen Bibliotheken und Kultureinrichtungen liegen die Lyrikkarten zur kostenlosen Mitnahme aus. Anfang 2023 gehen die Autoren*innen auf Lesereise durch Nordrhein-Westfalen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Preisverleihung postpoetry.NRW 2022, Stadt- und Landesbibliothek
Dortmund, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund, 04. November 2022, 19.30
Uhr, Eintritt frei
Weitere Auskünfte: Marion Gay, m.gay@t-online.de,
Gesellschaft für Literatur in NRW e.V.