Posts für Suchanfrage Marcus Neuert werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Marcus Neuert werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Februar 2015

Lesung Solingen, 26. Februar 2015, 19 Uhr

Franka Niebeling und Marcus Neuert bei der Besprechung von Texten
Marcus Neuert, geboren 1963 in Frankfurt am Main, lebte vierzig Jahre in Baden-Württemberg, ehe er 2010 nach Minden übersiedelte. Zuletzt erschienen die „Moornovelle“ (2012) und der Lyrikband „nördliches Fenster“ (2009). Für seine Arbeiten wurde er gewürdigt u. a. mit dem Förderpreis der Lyrikzeitschrift Dulzinea (2007), im Lyrikwettbewerb Cantando-Parlando (2010) und ausgezeichnet mit dem Jurypreis zum Enningerloher Dichtungsring (2013). Den postpoetry-Preis erhält er für sein Gedicht „Zimmer 2013“, das das Alt-Sein in seiner ganzen Vergeblichkeit und Grausamkeit darstellt.  Das Gedicht überzeugt, so die Jury, „mit einer stimmigen Motivkette, origineller Metaphorik und vermeidet souverän die Klischees und Stereotypen, die mit diesem Thema verbunden sind.“
Die 1997 geborene Nachwuchsautorin  Franka Niebeling besucht derzeit das Gymnasium Schwertstraße in Solingen. Für ihr Gedicht „und“ wurde sie mit einem der postpoetry-Nachwuchspreise sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet. Denn, so die Jury, „Noch nie hat sich eine Schreibblockade poetischer angehört! In Und berichtet Franka Niebeling auf ungewöhnliche Weise von einer Situation, die wohl jeder kennt: vor dem weißen Word-Dokument zu sitzen, auf den blinkenden Strich zu starren und nicht zu wissen, was man schreiben soll.“

Moderiert wie die Veranstaltung von dem in Kerpen lebenden Lyriker Gerrit Wustmann.  

Das Projekt postpoetry.NRW wird von der Gesellschaft für Literatur in NRW e. V. in Kooperation mit dem Landesvorstand des Verbandes deutscher Schriftsteller in ver.di getragen und unterstützt vom MFKJKS und der Kunststiftung NRW

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und der Stadtbibliothek Solingen statt.


Stadtbibliothek Solingen, Mummstr. 1, 42651 Solingen

Samstag, 8. November 2014

Preisverleihung postpoetry.NRW 2014

Trotz Lokführerstreik hatten sich eine Reihe Lyrikinteressierter zur Preisverleihung 2014 in der Zentralbücherei Düsseldorf eingefunden. Von links nach rechts: Sabine Schiffner (Moderatorin), die NachwuchspreisträgerInnen: Jenny Winter, Jenny Weiß, Franka Niebeling, Marvin, Grabler und Anna Maria Reiter,
die LyrikerInnen Jürgen Flenker, Liesel Willems, Christoph Danne, Dominik Dombrowski und (leider verdeckt Marcus Neuert) sowie Monika Littau (Moderatorin).
Die Preisverleihung war eine Kooperationsveranstatung mit den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Heinrich-Heine-Institut. (Weitere Fotos der Veranstaltung auf unserer facebook-Seite)

















Freitag, 21. Oktober 2022

Postpoetry NRW gratuliert den diesjährigen Preisträger*innen Jennifer de Negri (Köln), Thorsten Krämer (Wuppertal) und Marcus Neuert (Minden) 

sowie den Nachwuchsdichterinnen Rabea Chatha (Düsseldorf, Jahrgang 2000), Charlotte Florack (Mönchengladbach/ Leipzig, Jahrgang 2002) und Lena Riemer (Langenfeld, Jahrgang 2002).

Dienstag, 16. September 2014

Pressemitteilung: Preisträger im Lyrik-Wettbewerb postpoetry.NRW 2014 stehen fest


In den vergangenen Wochen gingen bei der Gesellschaft für Literatur in Münster hunderte Gedichte von Lyrikern und Nachwuchsautoren aus Nordrhein-Westfalen ein. Es handelte sich um anonyme Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb postpoetry.NRW, den die Gesellschaft zusammen mit dem Verband deutscher Schriftsteller in Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben hat. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Kulturministerium (MFKJKS) sowie von der Kunststiftung NRW. Das Preisgeld beläuft sich insgesamt auf 8.450 €. Ausgeschrieben wurde in zwei Kategorien: für Lyriker und für Nachwuchsautoren des Landes.

Die Jury „Lyriker NRW“ (Prof. Dr. Hiltrud Gnüg - Literaturwissenschaftlerin /Schwerpunkt Lyrik, Bonn/Köln; Helge Pfannenschmidt - Verleger edition AZUR, Dresden; Marie T. Martin - Autorin/Lyrikerin, Köln) wählte folgende Texte und Preisträger aus:

  • „grand tour“ von Christoph Danne (Köln)
  • „Eröffnung“ von Dominik Dombrowski (Bonn)
  • „romanze“ von Jürgen Flenker (Münster)
  • „Zimmer 2013“ von Marcus Neuert (Minden)
  • „Ein Foto“ von Liesel Willems (Krefeld)
  
Wenig später trat die „Junge Jury“ (Verena Kramer, Vorjahrespreisträgerin, Münster/Glasgow; Lisa Möller, Vorjahrespreisträgerin, Leverkusen/Hildesheim und Monika Littau, Autorin und Projektleiterin, Bonn) zusammen und wählte folgende Preisträgertexte in der Kategorie „Nachwuchs NRW“ aus:

  • „Und“ von Franka Niebeling, Jg. 1997 (Solingen)
  • „Kellergedanke“ von Anna Maria Reiter, Jg. 1994 (Bonn)
  • „du malst mit den zehen“ von Jenny Weiß, Jg. 1995 (Bonn)
  • „M.E.I.N“ von Jenny Winter, Jg. 1999 (Schwalmtal)
  • „Das Ende der Kindheit“ von Marvin Grabler, Jg. 1993 (Essen)

postpoetry bedeutet nicht nur, die preiswürdigen Gedichte im Netz zu posten. Sie sollen auch ganz traditionell mit der Post verschickt werden. Deshalb wird jeder Preisträgertext als Postkarte gestaltet und in hoher Auflage gedruckt. In Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen liegen die Karten nach der Preisverleihung, die am 07. November in der Stadtbibliothek Düsseldorf  stattfinden wird, zur kostenlosen Mitnahme bereit.  Zuvor treffen sich die Lyriker und Nachwuchsautoren zu einem Workshop. Ziel dieses Wettbewerbs ist es nämlich nicht nur, die Lyrikszene des Landes sichtbar zu machen und zu unterstützen, sondern die Zusammenarbeit von Nachwuchsautoren und gestandenen Lyrikern zu fördern. 

Zu Beginn des Jahres 2015 gehen die Autorinnen und Autoren deshalb jeweils in Tandems Lyriker – Nachwuchsautor auf Lesereise durch NRW.












Montag, 23. November 2015

postpoetry.NRW - Poesiebotschaften aus fünf Wettbewerbsjahren





Bislang erschienen die Preistexte des Lyrikwettbewerbs postpoetry.NRW auf gestalteten Postkarten, die in alle Welt gesendet werden konnten. 

Es liegt daher in der Natur der Sache, dass die verschickten Karten zum Nachlesen der Gedichte in der Regel nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit Unterstützung des Kulturministeriums und der Kunststiftung NRW konnten nun die Texte der ersten fünf Jahre sowie weitere Gedichte in Buchform erscheinen. Die Anthologie stellt die Preisträgerinnen und Preisträger vor und ist um Textzugänge ergänzt.

Ein Buch für Lyrikinteressierte und für Vermittlerinnen und Vermittler von Literatur 
mit den Lyrikerinnen und Lyrikern:
Eva Boßmann, Christoph Danne, Dominik Dombrowski, Jürgen Flenker, Anke Glasmacher, Marius Hulpe, Bärbel Klässner, Marie T. Martin, Marcus Neuert, Jovan Nikolic, Hellmuth Opitz, Hermann-Josef Schüren, Manfred Sestendrup, Ralf Thenior, Walter Wehner, Christoph Wenzel, Liesel Willems, Gerrit Wustmann,
den Nachwuchsautorinnen und –autoren:
Henrik Achten, Jason Bartsch, Lea Beiermann, Anina Brell, Sirka Elspaß, Eva Freyschmidt, Sarah Gerwens, Apolonia Gottwald, Marvin Grabler, Lina Hacker, Gelieza Kötterheinrich, Verena Kra
Uä-pf, Anna-Kirstine Linke, Sandra Martelock, Lisa Möller, Nadine Müller, Franka Niebeling, Christiane Reinert, Anna Maria Reiter, Susanne Romanowski, Lara Theobalt, Isabel Trinh, Alexander Weinstock, Jenny Weiß, Rhea Winand, Jenny Winter
sowie den Mentorinnen und Mentoren:
Nika Bertram, Andrea Karimé, Sigrid Kruse, Jürgen Nendza, Ludwig Verbeek, Christa Wißkirchen.
http://www.editionvirgines.de/Products/107/73/postpoetry-NRW-Poesiebotschaften-aus-fuenf-Jahren.html

postpoetry.NRW - Poesiebotschaften aus fünf Wettbewerbsjahren, hrsg. von Monika Littau, Düsseldorf (Edition Virgines) 2015. 

Mittwoch, 4. März 2015

Presse Solingen

Solinger Morgenpost, Solinger Tageblatt und die Wochenpost Solingen berichteten am 28. Februar über die Lesung mit Fanka Niebeling und Marcus Neuert.

Der Artikel im Stadtgespräch der Solinger Morgenpost beginnt folgendermaßen: "Die Gesellschaft für Literatur in Nordrhein-Westfalen (Lit-NRW) veranstaltet in jedem Jahr den Lyrikwettbewerb "Postpoetry", der vom Kulturministrium des Landes und der Kunststiftung NRW gefördert wird...."

Über eine solche Aussage können wir uns nur freuen, zeigt sie doch, dass das Projekt sich in den vergangenen Jahren hat etablieren können.

Freitag, 21. Oktober 2022

 

Pressemitteilung

Landeswettbewerb postpoetry.NRW 2022

Auszeichnung der Preisträger*innen am Freitag, den 4. November in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Zum 12. Mal schrieb die Gesellschaft für Literatur NRW in Kooperation mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller den Wettbewerb postpoetry.NRW aus. Der Wettbewerb wendet sich an Lyriker*innen des Landes und an Nachwuchsautor*innen. Ziel ist, die Lyrikszene des Landes sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen literarischem Nachwuchs und professionellen Lyriker*innen zu fördern. Gleichzeitig will er gerade junge Menschen zum Lesen und zur Diskussion über Lyrik einladen. Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) sowie der Kunststiftung NRW.

Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt 5.850 €. Die Auswahlgremien ermittelten die Preisgedichte aus rund 170 Einsendungen.

Die Jury „Lyriker NRW“ (Karla Reimert Montasser, Lyrikerin und Lyrikvermittlerin, Berlin; Daniela Seel, Lyrikerin und Verlegerin kookbooks, Berlin; Thomas Josef Wehlim, Lyriker, Leipzig) wählte aus:

„Stillleben III“, Thorsten Krämer, Wuppertal, „italodeutsch“, Jennifer de Negri, Köln, „eisenbahnblues“, Marcus Neuert, Minden.

Die separat tagende „Junge Jury“ (u. a. Sven Spaltner, Köln, Nachwuchspreisträger 2021, und Meike Wanner, Düsseldorf, Nachwuchspreisträgerin 2019) wählte:

o.T., Rabea Chatha, Düsseldorf (Jahrgang 2000), o.T., Charlotte Florack, Mönchengladbach/ Leipzig (Jahrgang 2002), „gezeitenwechsel“, Lena Riemer, Langenfeld (Jahrgang 2002).

Am 04. November, 19.30 Uhr, findet in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund die öffentliche Preisverleihung mit Kurzlesungen und Gesprächen statt. Dort vergeben die Gäste den mit 450 Euro dotierten Publikumspreis an eine der Nachwuchsautorinnen. Durch das Programm führen Marion Gay, Hamm und Monika Littau, Bonn. Musikalisch begleitet wird der Abend von Liza Wandermaler, Bochum.  

postpoetry bedeutet nicht nur, die Preisgedichte im Netz zu posten. Sie sollen auch traditionell mit der Post verschickt werden. Deshalb wird jeder Preistext als Postkarte künstlerisch gestaltet (diesmal: Michel M., Soest) und gedruckt. Bei der Preisverleihung und später in anderen Bibliotheken und Kultureinrichtungen liegen die Lyrikkarten zur kostenlosen Mitnahme aus. Anfang 2023 gehen die Autoren*innen auf Lesereise durch Nordrhein-Westfalen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Preisverleihung postpoetry.NRW 2022, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund, 04. November 2022, 19.30 Uhr, Eintritt frei



Weitere Auskünfte: Marion Gay, m.gay@t-online.de, Gesellschaft für Literatur in NRW e.V.

 


Mittwoch, 8. Oktober 2014

Einladung zur Peisverleihung 2014

























postpoetry.NRW: lyrisches Programm und Preisverleihung 2014

Im fünften Jahr zeichnet postpoetry Lyriker und Nachwuchsautoren des Landes für ihre Gedichte aus, in diesem Jahr die Lyriker Christoph Danne (Köln), Dominik Dombrowski (Bonn), Jürgen Flenker (Münster), Marcus Neuert (Minden) und Liesel Willems (Krefeld)
sowie die Nachwuchsautoren Franka Niebeling (Solingen), Anna Maria Reiter (Bonn), Jenny Weiß (Bonn), Jenny Winter (Schwalmtal) und Marvin Grabler (Essen).

Am Abend selbst entscheiden die Gäste, wer von den jungen Autoren den zusätzlich vergebenen Publikumspreis erhalten soll.

Durch das kurzweilige lyrische Programm, mit Lesungen, Gesprächen und der Vorstellung der neuen postpoetry-Postkarten führen Sabine Schiffer und Monika Littau.

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Jazzmusiker Eckard Koltermann.